Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 25

1829 - Leipzig : Gleditsch
Deutschl. Erzherzogth. Oestr. unter d. Ens. 25 Links r die March. — Seen: der Atter«, Traun«, Mond-, Aber- oder Wolfgang- und der Hallstäd- ter-See. Produkte. Getreide, Tabak, Flachs, Hanf, Safran, Senf, Obst, Wein, Holz, Viehwvde, Rind viel), Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Fische, Wild, (auch Gemsen). — Salz, 1,100,000 Ztnr., Silber, und etwas Gold, Blei, Kupfer, Eisen; Vitriol, Alaun, Steinkohlen, edle Steine, Kobalt, Galmei, Marmor, Gips, Mühlsteine. Einwohner. Deutscher Nation; katbol. Kirche, nur wenige Protestanten.— Gewerbe: starker Landbau, Wein- bau und große Viehzucht, theils mit Alvenwirthschafk. — Sehr lebendige Fabriken, vorzüglich für Wolle, Baum- wolle, Leinen, Tabak, Porzellan, Eisen, Stahl, Glas, Spie- gel, Waffen und große Salzsiederei. Der Handel ist sehr lebhaft, Wien die Haupthandelsstadt. Sehr viele Produkte und Fabrikate kommen zur Ausfuhr und der Zwischenhandel von allen Seiten her ist groß. — Bildungsanstalten sind allgemein verbreitet, in Wien sind sie gehäuft. Das hie- sige Stadt- und Landschulwesen ist langst durchgreifend, kein Ort ohne Unterricht. Selbst die Zahl der Industrie- und der Sonntagsschulen ist bedeutend. Der gelehrte Unterricht fin- det in den hiesigen Gymnasien Statt. Zu Wien ist eine Uni- versität und eine Menge Special-Unterrichtsanstalten; eine der neuesten ist das polytechnische Institut. Anstalten in groß- ßer Menge; nur waltet ein zu beschränkender Geist über dem Schul- und Unterrichtswesen, Eint Heilung. Das Erzherzogthum zerfallt ins Land unter und ins Land ob der Ens; jedes derselben ir; rnehrere Viertel. i. Das Land unter derens. 36i/ ° Q. M. 1,132,565 E- (1825). a) Das Viertel unter dem Wiener Walde. Städte: Wien, 480' hoch. Hauptst. des Kaiserthums, Residenz, Sitz eines Erzbischofs und einer Universität. — Größe: das eigenst. Wien nur 1318 H-, aber mit 34 Vorstädten, 3 Ml. im Ums., 7222 H., 20 Kir- chen, 273,242 Ei'nw. Das eigentliche Wien etwas eng, hoch gebaut und von Vestungswerken umgeben, der größere Theil aber offener und heiterer. Hauptgebäude: die kaiserl. Bura; die Stephanskirche mit sehr hohem Thurme und großer Glocke; das Kanzleigebäude, der Palast des Her- zogs von Sachsen-Teschen; Belvedere, die Karls - und Borrcmäuskirche, her Marstall, das Jnvalidenhaus, die Medicin. Akademie, das allgemein? Krankenhaus, 4 Zeughäuser u. s. w. — Anstalten: Universit., The- resianum , Ingenieurschule, Josephinische Akademie, Polytechnisches In- stitut, z Gomnasten, Taubstummcnschule, Akademie der bildenden Kün- ste rc. — Sammlungen: Kaiserliche Bibliothek, Naturalien -, Münz- sammlung und Schatzkammer; Gemäldesammlung; mehrere Bibliotheken, botan. Gartcy, Sternwarte, Samml. von anatom- Präparaten rc. -r- Lustanlagen: Augarten, Prater, Schauspielhäuser. — Gewerbe:

2. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 36

1829 - Leipzig : Gleditsch
36 Deuts chl. Könige. Barern. O b e r d o u a u - K r. keit stellen 4 von der Zahl dieser Kammer; die Abgeordneten der Universitäten 3; die Geistlichen beider Kirchen V, die Ab- geordneten der Städte und Märkte 4; die übrigem Landeigen- thümer f-. Auf 7000 Familien kommt ein Abgeordneter). — Die Stande haben den Beirath und die Zustimmung zu den Gesetzen, Steuern und Abgaben; ihnen wird Statsrechnung _ vorgelegt. — Einkünfte: 24 bis 30 Mill. Fl. — Stats- schuld 100 Mill. Fl. Kriegsmacht ohne Landwehr 47,000. —> Die Klasse der mediatisirten Fürsten und Grafen ist zahl- reich. Sie sind die Fürsten: Schwarzenberg, Hohen- lohe Sch i! l in g sfür st, Lein in gen, Löwenstein, W e r t!) e i m, Lobkowitz, O e t t i n g e n, T h u r n und Ta- xis, Esterhazy, Fugger, und S i n z e n d o r f. Der H c rz o g von E i ch.st a d t. Die Grafen: Kastell, R c ch- tern, Pappenheim, Gicch, Schön born, Orten- burg, Ostein, Stadion und Fuggcr. — Für die geistige Bildung sind mannichfalrige Anstalten: die Aka- d e m i c der W>, die beiden Akademien Der bildenden Künste, 3 Universitäten, die zahlreichen Gymnasien und Realschulen und die verbesserten Landschulen. Gewerbe: Landbau, Viehzucht, Forstkultur und Berg- bau. Das Fabrrkwesen besteht in Eisen-, Stahl- und Messing-Werken, Salzsiederei, Glashütten; es liefert Por- zellan, Faience, wollene, leinene und baumwollene Stoffe, Strümpfe, Gold-, Silber- und Zinnarbeiten, Leder, Papier u. s. w. Krön- und Flint-Glas, astronomische Werkzeuge. — Der Handel ist sehr lebhaft, er führt aus sehr viel von den oben ausgezeichneten Produkten, und viel Fabrikate, zu- mal aus Augsburg und Nürnberg, München, Regcnsburg, Lindau:c. E i n t h e i l un g. Das ganze Königreich enthalt seit 1817 acht Kreise. Sie sind: a) Der Ober donaukreis. Von den Kalkalpen bis über die Donau hin. — Städte: Augsburg, Hauptst., Sitz ei- nes Bischofs. Fabrik- und Handels- stadt. — zo6y H., 29,502 Einm. Wall und Graben mit 4 Thoren, 12 Kirchen. Line Meile im Ums.— Sehr wohl gebaut. — H a u p t g e b. : der Dom, die Barfüßerkirche, das Rathhaus, der Bischvfshof; meh- rere andere Kirchen. — Anstal- ten: Oer Ablaß; die Akademie d- K-; sehr gute Schulanstalten, Bib- liothek, Gemäldesammlung. — Ge- werbe: Vielerlei Kunstarbciten, starke Fabriken für Vanmw-, Wol- len-, Leinenzeug, Fischbeinwaren, Tabak, Essenzen, Wachsarbeiten, Pergament, Papier :c. ; auch eine Stückgießerei, und sehr bedeutender Handel. Neu bürg, St- mit Donau- brücke und Schloß. 670 H., 4400 E. Sammlung alter Waffen. Das Donau-Moos in der Nilhc.' I Donauw-erth, Donaustadt, 50z H., 2500 Einm. s Di klingen, Oonaust-, 550 H-,

3. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 106

1829 - Leipzig : Gleditsch
106 Deutscht. Preuß. Länder. Prov. Schlesien. C. Die Provinz Schlesien. Lage. Zn N. O. der Sudeten, an beiden Seiten der Oder. Gränzen. Brandenburg, Posen, Polen, Mahren, Bö- heim. Größe. 743,'° Q- M., 2,312,687 Einw. Bo den. Die Sudeten, hier Riesengebirge ge- nannt in Süd-West. Spitzen: die Schneekuppe, große und kleine Sturmhaube, Reiftrager: die Eule, der Zobtenberg. Außer diesem Gebirge wellenförmig und eben, sehr ergiebig, doch auch mit Sand- und Moorgegen- den. Abdachu-ng zur Ostsee; Oder., nur wenig Weich- sel-Gebiet, und Elbgebiet. Flüsse: 1) Oder, rechts Bartsch; links: Oppa, Neisse, Katzbach, Bober (mit Queis l.) und Neisse. — 2) Weichsel. — 3) Jser und Spree, beides Elb- fiüsse. Produkte. Holz, Getreide, Flachs, Krapp, Hopfen, Tabak, Obst, Gemüse, Wein. — Eisen, Kupfer, Blei, Zink. Galmei, Silber, Steinkohlen, Arsenik, Vitriol, Alaun, Schwefel, Marmor, Serpentin, edle Steine, Schiefer, Mühlsteine; Mineralwasser. — Rind- vieh, Schafe, Ziegen, Pferde, Fische, Wild, Honig, Wachs. Einwohner. Größten Theils Deutsche mit ober- deutscher Mundart; theils Slaven. — Theils luther., theils katholischer Kirche rc., auch Juden. — Gewerbe: Große Thätigkeit in allen Grundgewerben und im Fabrikwe- sen, vorzüglich in Leinenmanuf. und Bleichen, in den Wol- lenmanuf., treffl. Eisenwerke und Fabriken für Eisen- und Stahlwaren, Zucker-, Potasche- und Vitriolsiedereien, Glas- hütten u. s. w. Der Handel ist dabei sehr lebendig, zu- mal von Breslau aus auf der Oder. — Bildungsan- stalten sind die Universität zu Breslau; 20 Gymnasien, eine Ritterakademie; 3 Seminare, niedere Schulen überall. E i n t h e i l u n g. Drei Regierungsbezirke: Breslau, Op- peln, Liegnitz. 1. Der Mittelschlesische oder Breslauer Regie- rungsbezirk. — Städte: Breslau, alte Hauptst. ganz Schlesiens, des unmittelbaren Für- stcnthums Breslau und des Bezirks, Si6 eines Bisthums, Az82 Wohn- häuser, 69,000 Einw., mir Militär über 76,800. —- Theile: Allst., Neustadt u. 5 Vorstädte. Die De- stungswerke sind abgetragen. — Hauptgeb.: die Burg, die Geb. der Universität, der Palast des Kö- nigs, das Rcgierungsgebäude, Nalh- haus, Zeughaus, Börse, die Kaser-

4. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 87

1829 - Leipzig : Gleditsch
Deutschland. Königreich Hanover. 87 Ili. Die Landdrostei oder das Fürstenthum Lüne- burg mit Rest von Lauenburg. 104 Q.meilen. — Städte: Zelle, Stadt mit Allerbrücke. Sitz des Ober-Appellationsgerichts. 1308 H., 8367 Ew. Hübsch, beson- ders die Vorstadt Wester-Zelle — Hauptgeb. : Schloß, Arbeitshaus, Landschaftshaus, Rath-, Zeug-, Gießhaus, 5 Kirchen. — Anst.: Zucht- und Irrenhaus, 2 Hospi- täler, i Waisenh., das mediein- u. ökonom. Institut; das große Lan- dcsgestüt, die chirurg. Lehranstalt, die Bibliothek, mehrere Sammlun- gen rc. Gewerbe: Schifffahrt u. Handel nach Hanover und Bremen; starker Speditionshandel von Ham- burg her. Fabr- für Tabak, Lein- wand, Hüte, Wvllwaren, große Wachsbleicheres, Gold - und Silber- arbeiten, Fischerei. — In der Nach- barschaft die Maulthicrstuterei zu Bähre; der Aentenfang bei B 0 y e, der Lachsfang bei Wolthaußen, die Therquellen bei Winsen. Wals rode, St., 250 H., 7430 Ew. Wollhandel, Tuchfabr., Stroh- arbeit, Handel mit Wachholder. Hier ist ein Fräuleinstift. Gift Horn, St., 208 H., 1554 E. Schloß, schöne Kirche, starker Gartenbau. — Therquellen zu H ä- nigscn und Edemisscn an der Fuse. Lüchow, St. mit Schloß, jetzt Amtshause, 251 H., 1853 Einw. Starker Handel mit Getreide, Garn und Leinen nach Hamburg. Dannebcrg, Stadt, 192 H., 1400 Ew. Brauerei, Schifffahrt, Korn- und Garnhandel. In der ganzen Gegend starker Hopfen 4 u. Flachsbau; Pferdezucht und Pferde- handel, vorzügl. nach Thüringen. Uelzen, St., 350 H., 2700 E. Großer Fiachshandel und Flachs- bau weit und Brest- Transitohan- del von Hamburg her, starke Vieh- und Pferdemärkte, Branntweinbren^ nerci, Tuchfabriken, Wachshandel, Fischerei. Lüneburg, Hauptst., 1953 H., 12,100 E., mit Wall und Graben. Hauptgeb.: Kloster Heiligcnthal, jetzt Salzmagazin, das Fürstenhaus, Kaufhaus, viele milde Stiftungen und die Ritterakademie. — Ge- werbe: sehr großer Transitohan- del, bedeutender Eigenhandel mit Leinenwarcn, Wachs, Getreide rc. Brauerei, Branntweinbrennerei, Fabriken für Tabak, Seife, Spiel- karten rc. Von großem Werth ist der herrliche Salzbrunnen, der reichste im Vaterlande. Er könnte jährlich 114,400 Last Salz geben, darf aber nur 8000 geben; berühmt ist der sehr alte Schinken von 1269. Gcwinnreich der Kalkb erg, ein Wunder im Sande. Auch Fi- scherei gibt Gewinn. Winsen, Amtsstadt, 227 1368 Einw. Schloß. Die schöne Marschgegend bat hier schon Dam- me von 25" Höhe. Elfigbrauerek, Branntweinbrennerei, Fischerei und Handel. Bardowick, uralter Flecken von 132 Hsr., einst Bardenheilig- thuin, dann Kloster Wittekinds, jetzt Domstift mit Dom- Harburg, St., 500 H., 4051 E-, bevestigt und mit Citadelle. — Handel und Ucbcrfahrt nach Hamb. Gute Schulen. — Gewerbe: Transitvhandel, Zuckersied., Wachs- bleiche, Holzhandel, Weberei, Ger- berei, Hutfabr- — Wilhelms- bürg, eine Elblnsel. Iv. Die Landdrostei Stade, enth. dasherzogth. Bre- men, Land Hadeln und Füvstenth. Verden. 125 £L Üß. 1) Herzog thum Bremen enthalt das Hauptland, das Alte Land, das Land Kehdingen, das Land Hadeln und das Land Wursten. —- Städter

5. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 136

1829 - Leipzig : Gleditsch
136 Europ. Türkei. Rumili. Roman. Bulgarien. — Sultan, dessen Wille Gesetz bis zum Aufruhr. Der Thron erblick in männlicher Linie. Die höchsten Statsdicner (Großvesir, Kiaja-Bei, Reis-Effendi, Tschausch Baschi u. s. w.) tragen die Verwaltung und bilden den Diwan. Statsein- künfte unbekannt, auf 30 — 40 Mill. fl. geschätzt; die Streit kraft zu Lande 104,Ooo Mann, die Seemacht 20 Linienschiffe, 15 Fregatten, 32 kl. Fahrzeuge. Eintheilung. Grund und Boden ist dem Kaiser. Alle Grundstücke sind.lehn (Kilitsck), d. i. Säbel. Ein Dis- trikt von Lehen heißt S andfch ak, d. i. Fahne, und steht unter der Aufsicht eines Sandschakbei; mehrere Sandscha- ken machen ein Ejalet (Statthalterschaft) unter einem Beglerbeg. Jede derselben hat einen eigenen Diwan.— Zwei Provinzen (Moldau und Walachei) sind mittelbare, die sämmtlich andern unmittelbare. Letztere machen 3 Ejalet, nämlich Rum-Ili, Bosnien und den Ar- chipel. A. Der Cjalet Rum-Ili, d. i. die Provinz Ro- manien, Bulgarien, Servien, Arnaut (oder Makedonien und Albanien), Iansah, Li- vadien und Morea. Diese zusammen machen 24 Sandschake oder Fahnen. I. Romanien. Gebirgsland durch den Hamcs, Rho- dope und Pangäos. Reich an Reis und andern Pro- dukten, bewohnt von Türken, Griechen und Wlachen. — Städte: Jstambul, Konstantino- p e l. Herrlich liegende Reichshaupt- stadt, Residenz und erste Handels- stadt mit großem Hafen. — 88,182 Hsr., vielleicht 597,020 Einw., 24 Meile im Umf., ohne die Vorstädte Pera, Galata, Tophana, Faral, Hassim-Paschi und Dimitri. — Hauptgeb.: das Serail, das alte Serail, viele Mos- keen, vorzüglich die Sophkenmoskee, 23 griech. Kirchen, 3 armenische, 9 kathol., viele Synagogen; die Ske- benthürme, die Stückgießerei, das Zeughaus, Seearsenal, die Getrei- oemagazine. — Anstalten: Bu- chersammlungen, viele Volks- und Gelehrtenschulen und wohlthätige Anstalten; öffentliche' Bäder. — Gewerbe: Starke Fabriken für Gold-, Silber- und Juwelierarbei- ten, Zeuge, Leder, Waffen re. und großer Handel. Edreneh, Adrkanopel. Gro- ße Fabrik- und Handelsstadt mit Maritzabrücke, 16,002 H., no — 130,002e. Erzbifch. — Hauptg.: die prächtige Moskee des Selim I. und die des Murad Ii., 12 griech. Kirchen und das kaiserl. Schloß, dazu der reiche Basar. — Starke Fabr. und Handel zur See. Rodosto, St.,4022h., 16,222 Einw. Bevestigt, mir Hafen und Handel. Fell be (Philippopel), St. von 32,222 Ew. Erzbischof. Fabr. für Wollenzeug; Reisbau; starker Han- del. Trajanopel, St., 15,022 E. H. Bulgarien. Bulgar->Ili oder Sophia-Wila-

6. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 163

1829 - Leipzig : Gleditsch
163 Italien. Insel Slcilien. mit sehr hohen vulkanischen Bergen, von denen der berühmte Aetna (Monte Gibello) 10,280' h. Daher häufige Erdbe- den. — Vorgebirge: Di Boeo, die Faro oder Paloro und Passaro« Große Fruchtbarkeit, nachlässig betriebener Anbau. Klima. Heiter, angenehm, aber sehr heiß und mit dem abspannenden Sirocco. Wenig Spuren von Winter. Gewässer. Mittelmeer; Straße von Messina mit star- ker Strömung und der Charybdis und Scylla. — Küsten- flüsse: z. B. der Salso und Jaretta. Produkte. Weizen, Gerste, Oel, Obst u. Gold- früchte, Manna, Mandeln, Iohannesbrot, Pista- zien, Haselnüsse, Wein, Safran, Sodasalz» Weinstein, Leinöl, Gemüse, Hülseufrüchte, Sumach, Sesa- mum, Kanariensamen, Kapern, Pignolen, Kastanien, Rosi- nen, Korinthen, Feigen rc. — Fische, Korallen, Ho- nig, Seide, spanische Fliegen, Häute, Wolle, Kaninchen- und Hasenfelle; Rindvieh, Pferde rc.— Schwefel, Zinnober, Alaun, Salz, Quecksilber, Bernstein, Marmor. Einwohner. Gemischter Abkunft mit stark abweichen- der Mundart des Italienischen; auch Albanier. Sämmt- lich katholischer Kirche, unter Aufsicht des Erzbischofs von Palermo. Verfassung: Erbliche Monarchie, beschränkt durch Reichsstände (Parlament). In Abwesenheit des Kö- nigs ein Statthalter (Vicekönig). Beschäftigungen. Alle Grundgewerbe nur insehr mäßigem Betriebe; Viehzucht und Bergbau ganz schlecht, besser die Fischerei und Bienenzucht. Das Fabrikwesen weit unter dem eigenen Bedarf; der Handel bedeutend, aber nur passiv. Die Ausfuhr ist sehr beträchtlich an Weizen, Baumöl, Mandeln, Safran, Seide, Thunfisch, Sardellen und andern Produkten. — Die Beschäftigung mit Wissenschaften regt sich nur in den obern Standen, das Volk lebt in Unwissenheit. Zu Palermo und Catania sind Universitäten. Eintheilung. 7 Intendanzen, nach den Hauptstäd- ten benannt, mit 23 Bezirken seit 1817. 1) Die Intendanz Palermo. — Städte: Palermo, Hauptst. des Königreichs und der gleichnamigen Inten- danz, Sitz des Vicekönigs und Erzbischofs, 35,400 Feuerstellen, I8o,ooa Einw., 41 Kirchen, 71 Klöster; regelmäßig, schön, mit Hastn und 2 Citadellen. — Haupt geb.: Das königl- Schloß, die Metropolitan- kirche, nebst andern, das Zeughaus. — Anstalten: Universität mit Bibliothek, Sternwarte, Akademie der W. u. K., Münzsamml., Bank, Hospitäler. - Fabriken, Handel. Termini,, St-, 1859 H.,-14,200 Ew., warme Bäder, Seehafen, Handel, Getretdemagaziu. L 2

7. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 168

1829 - Leipzig : Gleditsch
I ¿68 Königreich Spanien. schuld an 1116 Mill. fl. —^ Landmacht: vielleicht 40 bis 50,000 M., ohne die 42 Regimenter Milizen. Die See- macht ist sehr herabgekommen. — Beschäftigungen: Landbau nicht genugthuend; Obst-, Safran-, Oel- und Weinbau über eigenes Bedürfniß hinaus; Schafzucht stark und trefflich , Ziegenzucht ansehnlich, Rindviehzucht schlecht, Pferdezucht in Abnahme; Fischerei nicht ausreichend, Bienen- zucht gut; Seidenbau sehr ansehnlich; Bergbau zur Ausfuhr liefernd. Das Fabrikwesen bei' weitem nicht ausreichend. Die Fabriken liefern Zeuge von allen Stoffen, Leder, Kor- duan, Tabak, Espartoarbeiten, auch Porzellan, Spiegel, Ei- sen- und Stahlwaren. Der Handel im Innern durch man- cherlei Uebel gelahmt; der Küstenhandel unsicher durch See- rauberei; der Koloniehandel deßgleichen, jetzt sehr unsicher und ungewiß wegen des Kolonickriegs; der Handel mit Eu- ropa sehr passiv und mit Geldverlust verknüpft. Haupthan- delsstadte sind: Sevilla, Cadiz, Barcelona, Valencia, Malaga u. a. — Wissensch aftlichc Be schaftig ung en und geistige Bildung werden hoch geschätzt, aber durch Kirche und Politik gefesselt. Es fehlt nicht an Akademien, das Land hat 11 Universitäten, 61 ökonom. Gesellschaften und treffliche Sammlungen u. s. w. Eintheilung. Das ganze Königreich ist auf dem Grunde der alten Eintheilung so in 31 Provinzen getheilt: A. Käst ili sehe Monarchie. I. Königreich Neu-Kastilien, enthaltend folgende Pro- vinzen: 1) Die Provinz Madrid. — Städte; Madrid, 2293' hoch, Hauptst., Rcsid. — 7400 H., 168,022 Ew., 77 Kirchen, 75 Klöster, 34 St. im Umfang. — Hauptgeb.: Schloß, die Kirche der Salesianer'nonnen, das Hospital San Fernando nebst andern. — Anstalten: Mehrere Akademien und Lehranstalten, die Bank, die Sternwarte re. — Sammlungen: Bibliothek, Gemstlde-- samml. und Naturalien-Kabinet u. s. w. — Gewerbe: Fabriken für Tapeten, Porzellan, Hüte, Nadeln, Band, Messer, Mctallknöpfe, Fächer, Sammt u. s. w. Lustschlösser. El Buen Retiro, mit Gärten und Porzellanfabr. Casa del Campo, mit schönem Lustwalde. . La Florida, mit schönen Anlagen. El Pardo, gleichfalls mit schönen Gartenanlagen.' 2) Provinz Toledo. — Städte: Toledo, Sitz des Primas, 25,222 Ew. — Hauptgeb.: Die Ka- thedralkirche, der'maurische Palast, jetzt Armen - und Unterrichtsanstalt. Fabr. für chirurg. Instrumente und Seitengewehre. Aranjuez, Flecken Und königl. Lustschloß. 2622 E. Talavera dcla Ray na. St., 7022 E- Artillerieschule. Seiden- und andere Manufakturen:

8. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 150

1829 - Leipzig : Gleditsch
150 Italien. Königreich Sardinien. A. Das Best land. Boden. Der Norden von den Penninischen, Grafi- schen; der W. von den Cottischen und den See-Alpen theils bedeckt; der Süden von den Apenninen durchzogen und das treffliche Pothal zwischen beiderlei Gebirgen. Das Küsten- land gebirgige steinig, aber schön angebaut. Gewässer. Mittclmeer mit dem Busen von Genua. Flüsse: Po; links: Doria Riparia, Stura, Doria Baltea, Sesia und Ticino; rechts: Tanaro und Trebia. — Seen: Genfer und Maggiore. Klima. Strenger Winter im Gebirge, sanft in der Ebene und im Küstenlande. Produkte: Getreide, Reis, Mais, Oel, Hanf, Rindvieh, Maulesel, Fische, Seide. Dann die ge- wöhnlichen italien. Produkte. Auch Gemsen, Murmelthiere und Wölfe; Salz, Steinkohlen, Schiefer, Marmor. Bewohner. Mit französischer Sprache in Savoyen, mit nicht rein italienischer in Piemont; katholischer Kirche, unter den 3 Erzbischöfen. Die Regierung unumschränkt mo- narchisch; die königliche Krone männlich erblich. Stats- ^'nkünfte 18 Mill. fl. Kriegsmacht 36,000 M. und 4 Schiffe. — Beschäftigungen: Viel Fleiß im Land- bau, Bergbau, in der Viehzucht, der Fischerei und vorzüg- lich im Seidenbau. Die wichtigsten Fabriken liefern Seiden- stoffe, dann auch Wollarbeiten, Porzellan, Faience, Papier rc. Der Handel theils zu Lande, theils zur See, führt vor- züglich aus: Oel, Reis, Seide, nebst andern Produkten, auch mehrere Fabrikate; und führt ein: Koloniewaren und Fabrikwaren. Handelsstädte: Turin, Genua, Oneglia, Epezzia.— Wissenschaftliche Anstalten sind die Akad. der W. und die Universitäten zu Turin und zu Genua; dazu überall Unterricht in Gelehrten- und Volksschulen durch Pfaffen. — Provinzen: I. Das Herzogthum Savoyen. Sehr hoch liegen- des armes Alpenland, der höchste Gipfel Europa's. 6 Provinzen. — Städte: Evian, Stckdtch, am Genfersee Chambery, Hauptstadt, Sitz cincs Erzbischofs. 1935 £., 12,000 Einw. — Fabriken für Seidenzeug, Spitzen re. Annecy, St. von 5500 E. Air, St., berühmt durchwärme Bstder. 2040 E. T h 0 n 0 n, Ststdtch. am Genfer- sc V0n L2z0 E- von 1500 E. M 0 ntmelian, St. mit Fel- scnvestung. Weinbau. Lans-le Bourg, Flck., 4239' hoch, am Mont Cenis. 200 Hsr., 1058 ginn). Novalesa, St., 2000 E. ll. Das Fürstenthum Piemont sammt Mailand,

9. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 152

1829 - Leipzig : Gleditsch
152 Italien. Königreich Sardinien. L. Die Insel Sardinien. Lage und Größe. Im Mittelmeer, durch die Straße Can Bonifacio von Korsika getrennt. 430 Q. M., 520,000 • Einwohner. Boden. Eine Gebirgskette (Montes infam), von N. nach S. durchs Innere ziehend; allseitige Küstenabdachung; Vorgebirge: Afinara, Testa, Carbonera. — Fruchtbar in der Ebene, aber fast ohne Baum, Waldung nur im Gebirge; schlechter Anbau. Klima. Der Gebirgswinter stark, im Flachlande ge- lind; der Sommer unbeständig, heiß und kühl, mit kalter Nacht, oft langer Regenmangel; einzelne Gegenden unge- sund. Gewässer. Mittelmeer; Bocca di San Bonifacio; Busen von Cagliari und Oristagni. Küstenflüsse, z. B. Co- quinas, Orisiagni, Utta, Flumcndosa. Produkte. Getreide, Feigen, Wein, Oel, Seesalz, Ziegen, Schafe, Thunfische, Honig, als Hauptprodukte, dazu noch vielerlei andere. Einwohner. Gemischter Abkunft, mit 5 verwandten Sprachen, als: Sardisch, Algaresisch, Sassaresisch, Spanisch und Italienisch. — Katholische Kirche. Die Regierung des Königs beschrankt durch Landstande; ein Vizekönig als Verwalter. Statseinkünfte etwa 1 Mill. fl. — Beschäfti- gung e n: der Getreidebau kränkelnd, die Rindviehzucht er- bärmlich, Schaf- und Ziegenzucht stark, Weinbau fleißig, Seidenbau gering, Oclbau-ungeschickt, Bienenzucht gut, Fi- scherei bedeutend, Fabrikwesen'ganz unbedeutend, die Salzwerke sehr einträglich. Der Handel nur passiv. Ausfuhr: obige Hauptprodukte, dazu viel Schafkäse, Häute, Wolle. Einfuhr: viel Fabrikwaren. — Wissenschaftliche Anstalten: 2 Universitäten, jede mit einer Druckerei. Die Insel wird ge- theilt in 2 Hälften. I. Capo di Cagliari. — Städte: Cagliari, Hauptst., Sitz des Vizekönigs, des Erzbischofs und einer Universität. Bevestigc; mit großem Hafen, zow H-, 35,000 Einw. — Theile: Jl Castello mit dem königlichen Schlosse und der Universität; di Marina, die Vorstädte Stampace und Villa nuova. — Hauptge- bäude: Schloß, Universitätsgebäude, z8 Kirchen, 20 Klöster. — Ge- werbe: Schiffbau, einige Fabriken, Seehandel und starke Salzwerke. Iglesias, bevestigte St., Bischofssitz, 8000 E. Handel. Oristanv, Oristagni, Seest. mit Hafen. Erzbischof. 6cx» Ew., 9 Klöster. Seidenbau. H. Capo bi Sassari. Sassari, St- mit Erzbischof, Universität, 30,ow E., n Klöstern. Wein - und Oclbau.

10. Kurzer Abriß der Erdbeschreibung als Leitfaden und Memorienbuch für Schulen - S. 228

1829 - Leipzig : Gleditsch
228 Königr. Dänemark. — Seeland. Gewässer. Nordsee, Kattegat, Sund, großer und kleiner Belt, Meerbusen, Lymfiord, Steegestrand, Asesiord, Schlei. — Flüsse: Eider, Guden. Klima. Feucht, gemäßigt, starke Sommerwarme und Inselklima. Produkte. Getreide, Rindvieh, Butter, Ka. se, Schafe, Pferde, Schweine, Fische; dann noch Rübfat, Hülsenfrüchte, Flachs, Hopfen, Senf, Kümmel, Tabak, Manna, Gemüse, Obst; — Ziegen, wenig Wildpret; Seevögel, Seehunde rc. Wenig Eisen, viel Kreide und Torf. Mangel an Salz. Einwohner. Größten Theils Danen, mit dänischer Sprache, auch viel Deutsche, Angeln und Friesen, sämmtlich Germanischer Abkunft. — Religion: Luther'sche Kirche; sieben Bischöfe. — Regierung: Uneingeschränkt monarchisch, geführt von einem König, dessen ältester Prinz Kronprinz ist; die übrigen heißen Erbprinzen. — Stats- e in nähme 8,400,000 Gulden. Landmacht 38,800 Mann; Seemacht 3 Linienschiffe, 5 Fregatten, 33 Segel und 80 Kanonenböte. — Beschäftigung: Ackerbau bis zu starker Getreideausfuhr; Viehzucht deßgleichen; Pferdezucht sehr gut; Fischerei hinlänglich; Fabrikwesen unzureichend: nament- lich, Fabriken für Leinwand, Tuch, Segeltuch, Baumwol- lenzeug, Seidenzeug, Wollstrümpfe, Zucker, Spitzen, Leder, Handschuhe rc.; Seifensiederei, Branntweinbrennerei. — Der Handel sehr bedeutend, selbst bis Offindien und China. Ausfuhr: Getreide, Vichzuchtsprodnkte, Fische, Thran, Seehundsfelle rc. Einfuhr: Flachs, Hanf, Hopfen, Seide, Holz und viel Fabrikwaren. — Die Volksbildung sehr thätig; für wissenschaftliche Bildung die Universität zu Ko- penhagen. Die königl. Akademie d. W. — Gymnasien. Eint Heilung. Sieben Stiftsämter, zerfallend in 18 Aemter; dann noch Schleswig in 14 Aemter. A. Das eigentliche Dänemark. I. Stiftsamt Seeland, enthält: Seeland, Möen, Samsöe, Bornholm rc. 147 Q. M. 338,000 E. 1) Die Insel Seeland (Siöland), die größeste der däni- schen Inseln. — Städte: Kopenhagen, Hauptik. Resi- denz, Hauptvestung und Handels!:. Bestandtheile: Alt- und Neu- stadt, Christianshafen und die Cita- delle. Z156h., 108,606 E.(J. 1825) 22 Kirchen- H a u p t g e h.; Die Marmorkirche, Amalienburg, Börse, Schauspielhaus, Charlottcndurg, Hauptivache, Ilnwersitarsgetäpde re. — Der Haftn zwischen der Altstadt, und Amak. — Anstalten und Sammt.: Universitär, mehrere
   bis 10 von 27 weiter»  »»
27 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 27 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 16
4 0
5 0
6 5
7 0
8 3
9 0
10 0
11 1
12 0
13 4
14 0
15 12
16 0
17 0
18 1
19 1
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 1
28 0
29 11
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 0
36 2
37 4
38 0
39 0
40 1
41 0
42 2
43 0
44 5
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 6
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 5
11 6
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 3
18 3
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 1
31 0
32 2
33 6
34 1
35 0
36 2
37 2
38 0
39 0
40 8
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 11
47 0
48 0
49 2
50 0
51 0
52 0
53 5
54 1
55 0
56 1
57 1
58 0
59 0
60 1
61 0
62 5
63 0
64 1
65 0
66 2
67 0
68 1
69 5
70 0
71 0
72 0
73 4
74 0
75 0
76 15
77 0
78 0
79 14
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 2
91 0
92 0
93 1
94 2
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 15
1 10
2 28
3 54
4 5
5 8
6 17
7 3
8 54
9 8
10 4
11 2
12 23
13 4
14 12
15 20
16 1
17 2
18 4
19 34
20 25
21 0
22 20
23 737
24 10
25 14
26 43
27 63
28 5
29 18
30 9
31 11
32 5
33 168
34 9
35 1
36 3
37 13
38 14
39 30
40 27
41 5
42 30
43 52
44 5
45 29
46 32
47 22
48 32
49 8
50 58
51 31
52 2
53 16
54 0
55 9
56 10
57 2
58 35
59 259
60 12
61 3
62 20
63 11
64 73
65 163
66 7
67 2
68 2
69 705
70 8
71 3
72 3
73 0
74 27
75 57
76 16
77 5
78 1
79 1
80 16
81 90
82 20
83 39
84 8
85 226
86 10
87 17
88 38
89 19
90 5
91 28
92 472
93 8
94 25
95 2
96 9
97 15
98 19
99 5
100 350
101 61
102 16
103 10
104 38
105 1
106 8
107 39
108 22
109 7
110 47
111 10
112 15
113 103
114 45
115 17
116 128
117 4
118 5
119 9
120 99
121 12
122 4
123 23
124 25
125 11
126 0
127 11
128 20
129 8
130 5
131 35
132 12
133 36
134 47
135 1
136 14
137 19
138 45
139 6
140 5
141 0
142 45
143 38
144 13
145 2
146 18
147 23
148 4
149 1475
150 5
151 7
152 31
153 16
154 3
155 10
156 8
157 1
158 4
159 66
160 17
161 15
162 137
163 27
164 9
165 11
166 14
167 30
168 10
169 29
170 3
171 1
172 5
173 486
174 8
175 617
176 4
177 167
178 39
179 555
180 8
181 85
182 58
183 84
184 46
185 36
186 25
187 34
188 37
189 178
190 97
191 27
192 8
193 28
194 6
195 58
196 66
197 2
198 3
199 27